
Einladung zur Grundausbildung Heilhypnose nach Milton Erickson
Ein Weg zu innerer Heilung, Wachstum und echter Begegnung
Diese Ausbildung ist mehr als das Erlernen einer Methode. Es ist eine Einladung, sich selbst und anderen in tiefer Achtsamkeit, Wertschätzung und Offenheit zu begegnen. Die Heilhypnose nach Milton Erickson schenkt uns Zugang zu den verborgenen Ressourcen und inneren Kräften, die oft ungenutzt in uns schlummern. In einem geschützten, respektvollen Raum lernen Sie, diese Fähigkeiten für Ihre eigene Entwicklung und für die Begleitung anderer Menschen zu nutzen.
Inhalte dieser Grundausbildung:
- Aufbau von tiefem Kontakt und vertrauensvollem Rapport
- Gezielte Zielklärung und lösungsorientierte Gesprächsführung
- Arbeit mit den inneren Repräsentationssystemen (VAKOG)
- Die kraftvolle, achtsame Sprache der Hypnose nach Milton Erickson
- Induktions- und Vertiefungstechniken
- Ressourcenaktivierung, Rückführungen, Zeitlinienarbeit, Organsprache
- Arbeit mit emotionalen Blockaden, inneren Anteilen und Schattenaspekten
- Selbsthypnose als Werkzeug für die eigene Entwicklung
Für wen ist diese Ausbildung gedacht?
Für alle, die in helfenden, beratenden, therapeutischen oder pädagogischen Berufen tätig sind — und für alle, die selbst den Ruf nach innerem Wachstum und Veränderung spüren. Es braucht keine Vorerfahrung in Hypnose — nur Offenheit, Neugier und den Wunsch, den eigenen Weg bewusst und achtsam zu gestalten.
Warum ist Heilhypnose gerade jetzt so wichtig?
Gerade in dieser bewegten, oft überfordernden Zeit erleben viele Menschen innere Unruhe, Ängste, Sinnfragen und das Gefühl, von sich selbst entfernt zu sein. Die äußeren Herausforderungen unserer Zeit — Unsicherheiten, Krisen, ständige Reizüberflutung — verlangen nach innerer Stabilität, Klarheit und Selbstanbindung.
Heilhypnose bietet hier einen tiefen Zugang zur eigenen inneren Weisheit. Sie arbeitet nicht nur auf der bewussten Ebene, sondern erreicht die tieferen Schichten des Unbewussten, dort, wo Heilung, Wandlung und Neuorientierung möglich werden.
In einer Zeit, in der viele klassische Lösungen an ihre Grenzen stoßen, ermöglicht Heilhypnose, Blockaden sanft aufzulösen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und neue innere Wege zu finden — hin zu mehr Selbstliebe, innerer Balance und wahrer Lebensfreude.
Heilhypnose ist in gewisser Weise eine stille Medizin unserer Zeit:
sanft, respektvoll, tief wirkend — und nachhaltig transformierend.
Viele denken bei Hypnose sofort an Bühnenshow und Kontrollverlust. Was ist Heilhypnose wirklich?
Heilhypnose hat mit Showhypnose nichts zu tun. Es geht nicht um Manipulation, nicht um Kontrollverlust, sondern um das Gegenteil: um innere Freiheit.
In der Heilhypnose bleibt der Mensch jederzeit bei sich, klar, wach, geschützt. Die Trance ist ein natürlicher Zustand tiefster Entspannung und Fokussierung, in dem der Verstand leiser wird und der Zugang zum Unbewussten sich öffnet. Hier können wir an die Wurzel gehen — dorthin, wo die wahren Ursachen von Blockaden, Mustern oder Symptomen liegen.
Die Heilhypnose ermöglicht, das eigene innere Wissen, die eigene Weisheit wieder zu spüren. Nicht ich als Begleiterin bestimme den Weg — der Klient selbst findet die Lösung in sich. Ich halte nur den Raum, stelle die richtigen Fragen und begleite achtsam durch den Prozess.
Es ist eine Arbeit voller Respekt, Tiefe und Würde. Und oft zutiefst berührend.
Wer war Milton Erickson?
Milton H. Erickson (1901–1980) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, der als einer der bedeutendsten Pioniere der modernen Hypnose gilt. Durch seine eigene Lebensgeschichte – er litt mehrfach an schwerer Kinderlähmung und war lange körperlich eingeschränkt – entwickelte er eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe und ein tiefes Verständnis für die unbewussten Ressourcen des Menschen.
Sein Ziel und der Sinn seiner Arbeit:
Erickson ging davon aus, dass jeder Mensch über ein enormes inneres Wissen und heilende Kräfte verfügt. Sein Ziel war es, diese Ressourcen im Unbewussten der Klienten sanft und respektvoll zu aktivieren, anstatt von außen Lösungen vorzugeben. Dabei nutzte er die Hypnose nicht als starre Technik, sondern als einen kreativen, individuellen Prozess, der sich an den inneren Bildern, Erfahrungen und Stärken jedes Einzelnen orientiert.
Ericksons Arbeit war geprägt von großer Achtsamkeit, tiefer Empathie und dem Vertrauen, dass Veränderung auf natürliche Weise geschehen kann, wenn der Mensch in Kontakt mit seinen inneren Kräften kommt.
Wie wirkt Heilhypnose?
Heilhypnose wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig — neurobiologisch, psychologisch und psychosomatisch:
👉 Neurobiologisch:
In der hypnotischen Trance wird das Gehirn in einen entspannten, aber hochfokussierten Zustand versetzt. Bereiche wie der präfrontale Kortex (Denken, Kontrolle) treten etwas zurück, während limbische und tiefere emotionale Zentren aktiver werden. In diesem Zustand ist das Unbewusste besonders zugänglich. Positive Suggestionen, Bilder und neue Erfahrungen werden tief verankert, weil das Gehirn in der Trance besonders lernoffen und plastisch ist. Stresshormone sinken, das parasympathische Nervensystem (Ruhe- und Heilungssystem) wird aktiviert.
👉 Psychologisch:
Die Hypnose schafft einen geschützten inneren Raum, in dem alte Muster, Glaubenssätze und emotionale Blockaden sanft angeschaut und transformiert werden können. Statt rationaler Kontrolle wird das kreative Unbewusste angesprochen, das oft viel leichter Lösungen findet. Ressourcen, Stärken und unbewusste Fähigkeiten werden aktiviert.
👉 Psychosomatisch:
Körper und Seele sind eng verbunden. Über innere Bilder, Suggestionen und Körperwahrnehmung können körperliche Symptome gelindert und Selbstheilungsprozesse angeregt werden. Studien zeigen, dass Hypnose z. B. bei Schmerzen, Ängsten, Schlafstörungen, psychosomatischen Beschwerden und Stressbelastung sehr wirksam eingesetzt werden kann.
Kurz gesagt:
Heilhypnose verbindet Körper, Geist und Seele auf einer tiefen Ebene. Sie hilft, aus dem inneren Stressmodus herauszutreten und ermöglicht nachhaltige Veränderungen von innen heraus.
Was passiert im Körper und Geist, wenn jemand in Hypnose ist?
In der Hypnose gleitet der Mensch in einen Zustand tiefer Entspannung und gleichzeitig hoher innerer Konzentration. Der Körper kommt zur Ruhe: der Puls verlangsamt sich, die Atmung wird ruhiger, Muskelanspannungen lösen sich. Das vegetative Nervensystem schaltet in den Regenerationsmodus — ähnlich wie im Schlaf, nur bleibt das Bewusstsein dabei wach.
Im Geist geschieht etwas Besonderes: Der kritische, bewertende Anteil des Bewusstseins tritt in den Hintergrund. Das sogenannte „Tor zum Unbewussten“ öffnet sich. In diesem Zustand haben wir Zugang zu inneren Bildern, Erinnerungen, Gefühlen und Ressourcen, die im Alltag oft überlagert sind.
Alte Muster, Blockaden oder Glaubenssätze können sanft berührt, betrachtet und neu geordnet werden. Gleichzeitig können heilsame Bilder, positive Emotionen und neue innere Wege entstehen.
Hypnose ist letztlich ein natürlicher Zustand, den wir alle kennen — z.B. wenn wir im Tagtraum versinken, in Gedanken abschweifen oder völlig vertieft in eine Tätigkeit sind. In der Heilhypnose nutzen wir diesen Zustand gezielt und achtsam für innere Heilung und Entwicklung.
Bleibt man in Heilhypnose bei vollem Bewusstsein?
Ja — und nein. In der Heilhypnose bleibt man bei vollem Bewusstsein im Sinne von: Du bekommst alles mit. Du hörst meine Stimme, du kannst jederzeit sprechen, reagieren, dich bewegen. Du bist bei dir und jederzeit handlungsfähig.
Gleichzeitig verändert sich das Bewusstsein: Es wird nach innen gerichtet, der Alltag tritt in den Hintergrund. Vergleichbar mit einem Tagtraum oder dem Zustand kurz vor dem Einschlafen: der Körper ist tief entspannt, der Verstand wird leiser, das Unbewusste wird zugänglicher.
Was ist der Unterschied zwischen Hypnose, Meditation und Coaching?
Alle drei Methoden haben Berührungspunkte, aber sie setzen an unterschiedlichen Ebenen an und haben unterschiedliche Ziele:
Hypnose
In der Heilhypnose nutzen wir den Trancezustand gezielt, um ins Unbewusste zu reisen. Alte Blockaden, Glaubenssätze oder Verletzungen können in einem geschützten Raum angeschaut und aufgelöst werden. Hypnose arbeitet oft sehr tief, manchmal mit inneren Bildern, Symbolen, dem Körpergefühl. Es ist ein sehr direkter Zugang zu den inneren Ursachen von Themen. Heilung darf geschehen, ohne dass der Verstand immer alles „verstehen“ muss.
Meditation
Meditation schult vor allem Achtsamkeit und Präsenz. In der Meditation lernt man, den Geist zur Ruhe zu bringen, Gedanken ziehen zu lassen, sich selbst wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Meditation kann sehr heilend sein, weil sie den Zugang zum Hier und Jetzt öffnet und den inneren Frieden stärkt. Sie ist meist weniger zielgerichtet als Hypnose, sondern mehr eine Übung des Seins.
Coaching
Coaching ist ein klar strukturierter Begleitprozess, der hilft, Ziele zu klären, Ressourcen zu aktivieren und Lösungen im Alltag zu entwickeln. Coaching arbeitet stärker mit dem bewussten Denken, der Reflexion und konkreten Handlungsschritten.
Kurz gesagt:
- Meditation beruhigt und zentriert.
- Hypnose verbindet mit tieferen inneren Ebenen und löst.
- Coaching klärt, strukturiert und aktiviert den nächsten Schritt.
Wie lassen sich innere Bilder, Gefühle und Glaubenssätze transformieren?
Unsere inneren Bilder, Gefühle und Glaubenssätze prägen unbewusst unser Erleben und Verhalten. Oft sind diese Muster über Jahre entstanden — durch Erfahrungen, Prägungen und manchmal auch durch Verletzungen.
In der Heilhypnose wird das Unbewusste eingeladen, diese inneren Muster sanft zu verändern:
- Innere Bilder können in der Trance bewusst gestaltet, umgewandelt oder neu erlebt werden.
- Gefühle werden in einem sicheren inneren Raum zugelassen, verstanden und dürfen sich wandeln.
- Glaubenssätze werden erkannt, hinterfragt und durch neue, stärkende Überzeugungen ersetzt.
Durch die tiefe Entspannung und die Arbeit auf der unbewussten Ebene werden diese Veränderungen nicht nur gedacht, sondern auch emotional und körperlich verankert. Das Gehirn speichert die neuen Erfahrungen als reale Alternative. So entsteht nachhaltige innere Heilung und Entwicklung.
Was gewinnen Klienten durch die Heilhypnose?
- Innere Ruhe und Entspannung:
Sie lernen, ihr Nervensystem zu beruhigen und aus Stress- und Angstzuständen herauszufinden. - Lösung von Blockaden:
Alte Muster, Ängste, innere Konflikte und belastende Emotionen dürfen sich sanft lösen. - Zugang zu den eigenen Ressourcen:
Klienten entdecken oft Fähigkeiten, Stärken und Lösungen, die vorher unbewusst verborgen waren. - Stärkere Selbstwirksamkeit:
Sie erleben, dass sie selbst Einfluss auf ihr inneres Erleben und ihre Heilungsprozesse haben. - Heilung auf mehreren Ebenen:
Körperliche Symptome können sich bessern, psychosomatische Beschwerden lindern, emotionale Heilung wird möglich. - Persönliche Entwicklung:
Die Klienten kommen sich selbst näher, erkennen ihre Bedürfnisse und leben klarer, stimmiger und erfüllter.Anmeldung direkt an der Paracelsus Schule Dortmund
https://www.paracelsus.de/fachfortbildungen/w8m8/heilhypnose-grundkurs